Call for papers - Spiritualitäten. Ewige Sehnsucht, neue Wege?
Veröffentlicht am 2023-11-14
Die Zeitschrift LIMINA – Grazer theologische Perspektiven widmet sich in ihrer Ausgabe 7:2 (2024) dem weiten Feld der Spiritualitäten. Den Ausgangspunkt für dieses Thema bildet die Beobachtung, dass die Sehnsucht nach innerem und äußerem Frieden, nach sozialer Gerechtigkeit und einem guten Leben für alle oder nach Sinn und Glück, Menschen zu ganz unterschiedlichen Suchbewegungen antreibt. Dabei suchen sie Möglichkeiten der Kultivierung von bestimmten Werteinstellungen. Diese verschiedenen Wege sind häufig mit religiösen Vorstellungen und Praktiken verknüpft oder verstehen sich selbst als Ausdrucksform einer bestimmten Religion.
Spiritualität ist allerdings nicht mit der Ausübung einer Religion gleichzusetzen, sondern tritt in zunehmendem Maß unabhängig von religiösen Bindungen in Erscheinung. Die individuelle Entschiedenheit für eine spezifische Daseinshaltung, für einen persönlich gewählten Weg der Vertiefung und Konzentration steht dabei meist im Vordergrund. Die sich häufenden Krisenphänomene der Gegenwart finden einen starken Widerhall in neuen Ansätzen von Spiritualität, die Affinitäten zu gesellschaftlichen und politischen Bewegungen erkennen lassen, wie etwa unterschiedliche Ausformungen einer Öko-, Natur- bzw. Schöpfungs-Spiritualität oder einer sozial sensiblen Spiritualität der Geschwisterlichkeit und All-Verbundenheit.
Aus religionswissenschaftlicher, theologischer und philosophischer Perspektive stellen sich angesichts der steigenden Popularität des Begriffs „Spiritualität“ und der inflationären Angebote spiritueller Konzepte, Ratgeber und Übungen Fragen nach einer epochalen Verschiebung des Verhältnisses zwischen Weltanschauung, Religiosität, konfessionell gebundenem Glauben und Spiritualität.
Im Blick auf diese komplexe Landschaft von Spiritualitäten zielt der Call vor allem auf folgende Fragestellungen ab:
- Wie stellen sich aus religionssoziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive aktuelle Phänomene und Entwicklungen im Bereich spiritueller Bewegungen und Praktiken dar?
- In welchem Verhältnis stehen Theologie und Spiritualität zueinander? Inwiefern ist die Theologie auf eine spirituelle Verankerung angewiesen, inwiefern soll sie ein kritisches Gegenüber zu Spiritualität(en) sein?
- Welche gegenwärtigen spirituellen Ausdrucksformen und neuen Rituale innerhalb und außerhalb von Religionsgemeinschaften sind zu konstatieren?
- Auf welche individuellen und kollektiven Bedürfnisse bzw. Krisen reagieren aktuelle Erscheinungsformen von Spiritualität? Welche Rolle(n) spielen dabei spirituelle Begleiter:innen und inspirierende Persönlichkeiten?
- Was macht eine spezifische Spiritualität der Schöpfung im Kontext von Welt, Naturspiritualität und Klimafrage aus? Wie gestalten sich die Verbindungen zwischen gesellschaftlichen, politischen und spirituellen Bewegungen?
- Wie stellt sich aus (religions-) psychologischer bzw. psychotherapeutischer Perspektive der Zusammenhang von Spiritualität und Resilienz dar? Welche Rolle spielt Spiritual care im Gesundheitswesen und im klinischen Bereich und wann sind Krankheit, Seelenschmerz und Verletzlichkeit Ausgangspunkte spiritueller Wege?
- Könnte Spiritualität der entscheidende Baustein gelingender Ökumene sein? Welche Rolle spielen Gebet, gelebter Glaube und Spiritualität für das Miteinander der konfessionell hochdifferenzierten kirchlichen Landschaft?
Wir erwarten für diese Ausgabe von LIMINA Beiträge, die sich ausgehend von gegenwärtigen Erscheinungsformen und Konzepten von Spiritualität wissenschaftlich fundiert mit den genannten Fragestellungen und Aspekten beschäftigen.
Wenn Sie einen aktuellen, noch nicht publizierten, innovativen wissenschaftlichen Beitrag in deutscher oder englischer Sprache, der auch gern interdisziplinär angelegt sowie methodisch unkonventionell sein kann, zu diesem Schwerpunktthema in der Zeitschrift LIMINA – Grazer theologische Perspektiven publizieren möchten, dann senden Sie bitte das Konzept Ihres Beitrags (max. 4.000 Zeichen) an:
Der vollständige Beitrag sollte nicht mehr als 40.000 Zeichen umfassen. Informationen zur Zeitschrift, zum Peer-Review-Verfahren und zu den Publikationsrichtlinien finden Sie auf: http://unipub.uni-graz.at/limina.
Einsendeschluss für Beitragskonzepte: 11. 12. 2023
Entscheidung über die Annahme der Beiträgskonzepte: 18. 12. 2023
Einsendeschluss für die ausgearbeiteten Beiträge: 31. 03. 2024
Erscheinungstermin: Herbst 2024
Die Schriftleitung:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Ebenbauer
Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz
Heinrichstraße 78, 8010 Graz